Grundschule Neunkirchen2025-04-04T15:52:28+02:00

PV-Anlage sucht Miteigentümer:
Solar-Dachanlage der Grundschule in Neunkirchen am Brand

Die Bürger-für-Bürger-Energie eG errichtet eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Grundschul-Neubaus in Neunkirchen. An diesem Projekt können Sie sich finanziell über unsere Genossenschaft beteiligen.
Die Solaranlage mit einer Leistung von knapp 200 kWp soll jährlich ungefähr 165.000 kWh Strom liefern. Die Schule profitiert durch einen vergünstigten Strompreis von der Anlage. Einen Teil des Stroms kann die Schule direkt vor Ort verbrauchen.
Wie kann ich mitmachen?

Um sich an der Anlage zu beteiligen, können Sie Genossenschafts-Anteile zu je 500€ (+25€ Aufgeld pro Anteil) bei uns zeichnen. Mit der Anteilszeichnung werden Sie Mitglied bei der Bürger-für-Bürger-Energie eG. Sie können beliebig viele Anteile zeichnen. Senden Sie dazu das ausgefüllte Beitrittsformular an uns, entweder per E-Mail als Scan an info@bfb-energie.de oder an die im Formular angegebene Postadresse.

FAQs

Wie viel Rendite wird erwartet? 

MIt einer Anteilszeichnung beteiligen Sie sich an der Bürger-für-Bürger-Energie eG, die in mehrere Projekte investiert. Die Solaranlage auf dem Schuldach in Neunkirchen ist eines davon. Eine Investition in einzelne Projekte ist nicht möglich. Die Genossenschaft erwartet eine jährliche Rendite über 3%. Diese Netto-Rendite ist eine sorgfältig berechnete, konservative Prognose, aber keine garantierte Rendite. Sie kann von Jahr zu Jahr variieren.

Was ist, wenn die Anlage oder Teile der Anlage kaputt gehen? 

Als Unternehmen trägt die BfB das Risiko, dass auch einmal Teile der eigenen Anlagen kaputt gehen und ersetzt werden müssen. Dies ist zum einen in den Kalkulationen der Projekte schon berücksichtigt, zum anderen decken Versicherungen größere finanzielle Risiken ab.

Muss ich für eine Beteiligung Mitglied werden? 

Ja, durch die Zeichnung eines oder mehrerer Anteile werden Sie bei uns Mitglied. Sie können beliebig viele Anteile zeichnen. Alle Mitglieder haben das gleiche Stimmrecht, egal, wie viele Anteile sie zeichnen.

Wie kann ich kündigen? 

Wir verstehen unsere Projekte als langfristige ethische Investitionen. Die Mitgliedschaft kann nach den ersten fünf Jahren mit einer Frist von 36 Monaten zum Jahresende gekündigt werden. Ein schnellerer Austritt ist nach Absprache durch Anteilsübertragung an andere Mitglieder möglich.

Welches finanzielle Risiko gehe ich ein? 

Wir kalkulieren unsere Projekte eher konservativ. Trotzdem handelt es sich um eine unternehmerische Tätigkeit mit geringen Risiken. Das Anlagerisiko ist auf die gezeichneten Anteile begrenzt, es gibt keine Nachschusspflicht. 

Wie kann ich mich darüber hinaus an der Genossenschaft beteiligen?

Die BfB sucht nach Menschen, die sich in der Genossenschaft engagieren möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Aufgaben decken die Bereiche Technik, Finanzen, Politik, Recht und Öffentlichkeitsarbeit ab. Die Mitarbeit bei uns bietet neben dem guten Gefühl etwas voranzubringen, die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen, Einblicke in neue Bereiche, nette Kontakte und vieles mehr. Wir freuen uns explizit über Einfluss aus unterschiedlichen Bereichen was Alter, Herkunft, Geschlecht, beruflichen Hintergrund usw. angeht. Interessierte können sich per E-Mail melden unter: info@bfb-energie.de.